Ansprache am Schabbat Hagadol vor Pessach

Rabbiner Prof. Dr. Burton L. Visotzky ist emeritierter Professor of Midrash and Interreligious Studies am Jewish Theological Seminary of America in New York. Er ist Direktor des Milstein Center for Interreligious Dialogue und des Finkelstein Institute for Religious and Social Studies.

In jeder und jeder Generation

Burt Visotzky

Zweimal hören wir in der Pessach-Liturgie die Formulierung „in jeder Generation“. Wir lernen, dass „in jeder Generation ein Mensch verpflichtet ist, sich so zu sehen, als ob er/sie am Auszug aus Ägypten teilgenommen hätte“. Zugleich werden wir daran erinnert, dass „sie sich in jeder Generation gegen uns erheben, um uns zu vernichten“. Der Trost ist, dass der Heilige, gepriesen sei Gott, uns vermutlich aus ihren Händen rettet.

Dies ist ein d’var Tora der Verzweiflung und der Hoffnung. Ich wünsche mir so sehr, mich so zu sehen, als hätte ich Ägypten oder zumindest den Gazastreifen verlassen. Ich sehne mich danach, während ich entsetzt bin über die mutwillige Zerstörung, die wir den unschuldigen Palästinensern in Gaza antun. Das erinnert mich an den Midrasch, in dem Gott die Engel zurechtweist, weil sie sich freuten, als die Ägypter vom Meer begraben wurden. „Meine Geschöpfe ertrinken, und ihr wollt singen!?!“

Und ich wünsche mir so sehr, dass unsere Geiseln aus ihrer Gefangenschaft, ihrer allzu buchstäblichen Versklavung, sicher nach Hause zurückkehren. Denn dies ist ein d’var Torah über meinen jungen Cousin Hersh, der am 7. Oktober, vor sechs Monaten, von bösartigen Terroristen angegriffen wurde, als er seinen 23. Geburtstag auf dem Supernova-Musikfestival feierte. Sie sprengten einen Teil seines Arms ab, steckten ihn auf einen Lastwagen und verschleppten ihn nach Gaza. Wir beten, dass er noch am Leben ist. Wir beten, dass er nach Hause zurückkehren wird.

Aber wir wissen, dass Hersh, seine Mitgefangenen und ihre Familien nie wieder dieselben sein werden. Der Schaden wurde auf so viele heimtückische Arten angerichtet, sei es der Verlust eines Arms oder der Verlust der Unschuld so vieler junger Frauen, die jetzt versklavt sind, oder der Verlust der Naivität einer Generation sorgloser Juden oder der Verlust eines (falschen) Gefühls der Unbesiegbarkeit für ganz Israel und die Diaspora.

Ich weiß genug über die jüdische Geschichte, um die düstere Sichtweise der Haggada zu bestätigen: „In jeder Generation erheben sie sich gegen uns.“ Ich weiß sogar, dass Gott uns nicht unbedingt vor ihren bösen Händen bewahrt hat. Die Litanei der Zerstörung, die mit der ägyptischen Versklavung begann und sich bis zur Gefangenschaft im Gazastreifen fortsetzt, ist eine Verdinglichung dessen, was der verstorbene Historiker Salo Baron als „die tränenreiche Fassung der jüdischen Geschichte“ anprangerte. Er bestand darauf, dass wir Juden nicht schlechter dran waren als andere. Und dass es in der jüdischen Geschichte so viel mehr gibt als das Jammertal.

Als Lehrer jüdischer Texte, der seit einem halben Jahrhundert an der JTS lehrt, feiere ich alles, was in der jüdischen Geschichte gut und richtig ist. Ich feiere unsere Kultur, unser literarisches Genie, unsere fröhlichen Feiertage. Ich freue mich über unseren Staat Israel. Ich besuche ihn oft und staune über seine Errungenschaften. Ich bin erstaunt, dass es vor dem 7. Oktober so aussah, als ob wir nach vielen Jahren in Frieden mit unseren Nachbarn in der Region leben würden.

Doch leider war dies nur eine Schimäre.

Ich bewundere unsere amerikanisch-jüdische Gemeinschaft für ihre enormen Errungenschaften, auch wenn ich sehe, wie unsere Zahl aufgrund der gemischten Segnungen der Assimilation schrumpft. Ich bin begeistert zu sehen, wie sich die amerikanischen Juden in den Korridoren der Macht wohlfühlen, auch wenn ich mich um die Zerbrechlichkeit sorge.

Ich sehe, wie das europäische Judentum wiedergeboren wurde und wieder zu blühen beginnt. Aber ich weiß nur zu gut, welche Grausamkeit und Erniedrigung Jüdinnen und Juden dort vor weniger als einem Jahrhundert erlitten haben. Auch das war eine buchstäbliche Versklavung, aus der uns Gott erlöst hat.

Dies ist meine Aufgabe an diesem Schabbat Hagadol, dem großen Schabbat vor Pessach. Bevor wir an den Tischen unserer Familien in aller Welt den Exodus feiern, sollten wir an diesem Schabbat darüber nachdenken, wie wir hierher gekommen sind. Das letzte Jahrhundert mag das schlimmste aller vorangegangenen Jahrhunderte jüdischen Lebens gewesen sein. Und, es vielleicht auch das allerbeste.

Wir können an diesem Pessachfest über den leeren Platz an dem eigentlich Cousin Hersh sitzen sollte, weinen. Und gleichzeitig können wir uns über die außergewöhnliche Anzahl von Synagogen und die hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern freuen, die täglich etwas über ihr jüdisches Erbe lernen. Wir schmecken das salzige, tränenartige Wasser, in das wir das Grüne während des Seder tauchen, unsere Augen tränen angesichts der scharfen Bitterkeit des Meerrettichs, den wir essen. Und dann preisen wir die Suppe, die Vorspeisen, die Hauptgerichte und die süßen Nachspeisen, die wir genießen werden. Wehmütig singen wir eine Einladung an Elija, sich unserem Seder anzuschließen, und wir sprechen Lippenbekenntnisse, dass der Messias in seinem Gefolge kommt.

Ich wäre begeistert zu erfahren, dass es so etwas wie einen Messias geben könnte, der uns das Heil bringt. Aber an diesem Pessachfest würde ich dann ein vollständiges Hallel Gott, unserem Retter, singen, wenn ich meinen Cousin Hersh zu Hause begrüßen könnte.

<< Zurück zur Übersicht