József Dbreczeni:
Kaltes Krematorium – Bericht aus dem Land namens Auschwitz.
Frankfurt am Main:
S. Fischer Verlag, 2024. 25,00 Euro.
ISBN-13: 9783103975444
Kaltes Krematorium
József Dbreczeni
Der ungarische jüdische Journalist und Dichter József Debreczeni wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, wo er zwölf albtraumhafte Monate in verschiedenen Konzentrationslagern verbrachte. Seine letzte Station war das „Kalte Krematorium“, die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau.
Kurz nach der Befreiung schrieb József Debreczeni seinen Bericht: eine Erinnerung und zugleich Anklage von höchster literarischer Qualität. Mit präzisen Beschreibungen, dem Mittel der Ironie und mitunter einem beißenden Humor bringt er die Menschen nahe, denen er in der Haft begegnet ist. Sein Buch wurde 1950 auf Ungarisch veröffentlicht. Es geriet es in Vergessenheit – mehr als 70 Jahre später wurde es in 15 Sprachen übersetzt. „Ein literarischer Diamant, scharfkantig und kristallklar“, so die Times.