
Wie leben Jüdinnen und Juden in Deutschland? Wie ist ihr Selbstverständnis?
Welche Werte sind ihnen wichtig? Welchen Einfluss haben Religion und Tradition auf ihren Alltag? Wo erfahren sie Antisemitismus und wie gehen sie damit um?
Die Texte und Videos dieser Webseite geben einen Einblick, wie Juden und Jüdinnen unterschiedlicher Herkunft, Prägung und Religiosität heute in Deutschland jüdisch leben. Wie praktizieren sie Schabbat und Feiertage, was ist ihr jüdisches Lieblingsessen, welche jüdischen Werte bringen sie in die Gesellschaft ein? So vielfältig wie die Persönlichkeiten sind auch die Antworten.
Diese Webseite ist das Ergebnis des Projekts „Ritualpraxis“ der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, das Jessica Hösel und Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg im Rahmen des Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert von 2021 bis 2024 durchgeführt haben. Die Texte, Videos und Analysen sind gedacht als Materialien für den Unterricht in der Schule und in der Erwachsenenbildung, für Workshops und Projektarbeit, um Judentum kennenzulernen und ja, auch um zu verstehen, wie sehr Antisemitismus das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland beeinträchtigt. Die Begleittexte der Videos stehen in Deutsch, Türkisch und Arabisch zum Download zur Verfügung.
https://www.hfjs.eu/juedischleben.html