Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems

Dieses Buch von Benny Morris gilt als Meilenstein der modernen Nahost-Historiografie. In ihm untersucht der Autor, wie und warum etwa 700.000 Palästinenser im Zuge des arabisch-israelischen Krieges von 1948 ihre Heimat verloren und zu Flüchtlingen wurden.

Morris gehört zu den sogenannten „New Historians“, die auf der Basis neu geöffneter israelischer Staats- und Militärarchive kritisch ideologisch gefärbte Narrative hinterfragen. Sein methodisch reflektierter Ansatz basiert auf der Auswertung unterschiedlicher Quellen – vom israelischen Staatsarchiv über britische Akten bis zu UN-Dokumenten. Die erstmals zugänglichen Akten erlauben eine weit differenziertere Rekonstruktion der Ereignisse.

Morris analysiert, dass an vielen Orten tatsächlich Vertreibungen stattfanden, während anderswo Kampfhandlungen und die Flucht vor Gewalt im Vordergrund standen. Das Bild einer planvollen „ethnischen Säuberung“ relativiert er; viele Entscheidungen erfolgten situativ und unter dem Druck militärischer Entwicklungen.

Die Publikation löste, als sie 2003 erschien, hitzige Debatten aus. Morris wurde von beiden Seiten des Konflikts als Propagandist bezeichnet, weil er gängige Narrative sprengte und eine komplexe Darstellung vorlegte. Jetzt wurde es von Hartmut Lehnard, der seit vielen Jahren im Forum Christen und Juden in Lingen aktiv ist, sorgfältig übersetzt.

Morris‘ Buch beschreibt die bleibende zentrale Rolle des Flüchtlingsproblems für den anhaltenden Nahostkonflikt: Die Existenz von Millionen palästinensischer Flüchtlinge bleibt ein Hindernis für Frieden und Verständigung in der Region.

„Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems“ ist ein wichtiges Buch für alle, die Geschichte und Gegenwart des israelisch-palästinensischen Konflikts verstehen wollen. Morris gelingt es, schwierige Fragen differenziert zu beantworten und die menschliche Tragödie hinter den politischen Entwicklungen sichtbar zu machen.

Benny Morris. Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems. Eine Neubetrachtung. Übersetzung: Hartmut Lenhard. Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2025. 39,00 €