Pharisäer!  Vom Umgang mit antijudaistischen Stereotypen

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Der-Zinsgroschen-2.jpg


Den Rundfunkbeitrag finden Sie hier.

Antijudaismus wird immer wieder neu gepredigt.

Wer sich für die tief verwurzelten Ursprünge von Antijudaismus und Antisemitismus in unserer Kultur interessiert, sollte die WDR-Sendung „Pharisäer – Vom Umgang mit antijudaistischen Stereotypen“ nicht verpassen. Die Sendung beleuchtet eindrucksvoll, wie sich falsche Vorstellung über die Pharisäer – eine Gruppe jüdischer Schriftgelehrter im antiken Judentum – über Jahrhunderte hinweg in Bibel, Liturgie und Alltagssprache festgesetzt haben.

Bis heute gilt der Begriff „Pharisäer“ im deutschen Sprachgebrauch als Synonym für Heuchelei und Starrsinn. Dieses Zerrbild hat seinen Ursprung in den Evangelien des Neuen Testaments. Die Sendung zeigt, wie diese einseitige Darstellung zur Abgrenzung des Christentums vom Judentum diente und sich zu einem antijudaistischen Stereotyp verfestigte – mit fatalen Folgen für die christliche Wahrnehmung von Juden.

Die Sendung geht der Frage nach, wer die Pharisäer tatsächlich waren. Historisch-kritische Forschung und jüdische Quellen wie die Schriften des Flavius Josephus zeichnen ein differenzierteres Bild: Die Pharisäer waren engagierte Ausleger der Tora, die ein gottgefälliges Leben für alle Menschen anstrebten. Die Konflikte mit Jesus, wie sie in den Evangelien geschildert werden, spiegeln weniger historische Realität als vielmehr theologische Auseinandersetzungen wider.

Die Sendung regt dazu an, die eigenen Sprachgewohnheiten und tradierten Bilder kritisch zu hinterfragen. Sie zeigt, wie tief das „Gift des Antisemitismus“ in Liturgie, Musik (z.B. in Bachs Passionen) und Theater verwurzelt ist und wie wichtig es ist, diese Muster zu erkennen und zu überwinden. Durch O-Töne von Expertinnen und Experten sowie persönliche Stimmen wird deutlich, wie unreflektiert antijudaistische Klischees bis heute weitergegeben werden.

„Pharisäer – Vom Umgang mit antijudaistischen Stereotypen“ ist ein guter Beitrag, der historische Aufklärung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet. Empfehlenswert für alle, die sich für Religion, Geschichte und den Kampf gegen Judenfeindschaft interessieren. Hören lohnt sich!

<< Zurück zur Übersicht